Previous page | BaX Main Page | Team 3 Main Page | University of Kaiserslautern | SFB 501


SFB-501 Logo SFB-501 Logo SFB 501 / AG SE Uni-KL Logo
BaX3: Overview page



Die im folgenden beschriebenen Dokumente sind über die temporary work area verfügbar.

Spezifikation Beschreibung des Baseline Experiments (Ziele, Anforderungen, Zeitplan,....)
SFB501 Beitrag Welche Rolle spielt dieses Experiment im SFB501 und welche Folgeexperimente sind vorstellbar.

Spezifikation
Ziele Baselining des kompletten Anwendungsentwicklungsprozesses für den SFB 501. Dies beinhaltet alle Schritte von der Erstellung von Anforderungen bis hin zum System-/Akzeptanztesten. Ausgeschlossen bleibt die Entwicklung von Kommunikations- und Betriebssystemschichten. Somit kann das resultierende Anwendungssystem nur simulativ ausgeführt werden. Daten bezüglich Kalenderzeit, Aufwand sowie Fehler werden für die Gesamtentwicklung sowie jeden Einzelprozeß erfaßt werden. Somit werden für spätere Experimente mit Alternativen für einzelne Prozesse Referenzerfahrungen bereitgestellt werden.
Umfang der Anforderungen Es wird die Problembeschreibung des letzten Durchlaufs aus Team 3 (Litz, Zimmermann) zugrunde gelegt. Nur in begründeten Fällen (wo eine Anforderung der notwendigen Arbeitsteilung zuwiderläuft) werden Abstriche gemacht.

Um diese Anforderungen vollständig im Rahmen des Praktikums realisieren zu können, muß sehr stark arbeitsteilig vorgegangen werden. Wir planen spätestens ab der Entwurfsphase vier (4) Teams a 4 Studenten parallel an Subsystemen mit minimaler Kopplung arbeiten zu lassen. Dazu wird von Antje von Knethen eine geeignete Anforderungsstruktur vorgegeben.
Entwicklungsmethodik/ -prozeß Der gesamte Anwendungsentwicklungsprozeß von der Erstellung des OO-Analysedokuments bis zum Systemtest wird durchgeführt. Zugrundegelegt wird ein Stand-der-Technik OO-Prozess (nach UML), sowie übliche Inspektions- und Testverfahren. Damit wird ein durchaus praxisnaher - und damit für Baselining geeigneter Ansatz zugrundegelegt.
Ablauf- / Zeitplan Das Praktikum erstreckt sich über 14 Wochen einschließlich Einarbeitungswoche (Beginn: 6.4.99 - Ende: 16.7.99)!
Teilnehmer Gegenwärtig haben sich 17 Studenten (alles ehemalige Hörer der Vorlesung 'Software Engineering I') angemeldet. Damit ist die geplante Vorgehensweise in 4 parallelen Teams a 4 Studenten möglich!
Betreuung Vier (4) Mitarbeiter meiner AG sowie meiner SFB-Teilprojekte betreuen die 4 parallelen Teams.
  • Entwicklungsleitung (OO-Expertin): Antje von Knethen
  • Experimentelle Leitung/Projektmanagement: Stefan Vorwieger
Darüberhinaus werden Mitarbeiter anderer AGs im Rahmen von Reviews einbezogen!
Wiederverwendung Das Praktikum baut auf folgenden Ergebnissen des SFB 501 auf:
  • Die in 2 Durchläufen des Team 3 verfeinerte Problembeschreibung wird zugrunde gelegt!
  • Die natürlichsprachliche Problembeschreibung von C1/B4 wird als Referenzdokument (zu gross als Ausgangspunkt; als detailliertes Nachschlagedokument geeignet) zusätzlich bereitgestellt! Dazu geben Mitarbeiter der AG Avenhaus zu Beginn eine Einführung!
  • Beschreibungsbeispiele eines eingeschränkten Systems (nur Klima) aus einem früheren Praktikum werden bereitgestellt (in erster Linie, um als Dokumentationsrichtlinien zu dienen!).
  • Das in Team 3 generierte Anwendungssystem wird als Orakle fürs Systemtesten eingesetzt!
  • Das SFB 501-Vorgehensmodell (Teilprojekt B1) wird eingesetzt.
  • Schätzungen für Aufwand und Fehler werden aufgrund früherer Praktikumserfahrungen abgeleitet!

SFB501 Beitrag
Beitrag zum SFB 501 und weitere Folgeexperimente Bis zur Begehung des SFB 501 sollen -aufbauend auf den Ergebnissen des Baselining- Experimente mit Forschungsergebnissen der einzelnen Arbeitsgruppen mit dem Ziel durchgeführt werden, diese Ergebnisse als Verbesserungen gegenüber dem Baselining darzustellen. Derartige Folgeexperimente könnten in den Semesterferien nach dem Sommersemester (ebenfalls von Studenten) durchgeführt werden. Die genaue Formulierung der Hypothesen für jedes Teilprojekt kann mit Teilprojekt A1 abgesprochen werden!

Dazu ist es notwendig, daß sich jede Arbeitsgruppe mit dem Baselining-Projekt insoweit vertraut macht, daß man die Schwachstellen des jeweiligen Referenzparts genau versteht, Verbesserungs-Hypothesen formulieren kann, und später diesen Part wiederholen kann! Zum Beispiel müßte die AG Avenhaus/Gotzhein die Probleme bei der Erstellung einer Anforderungsdokumentation präzise analysieren, um später die Hypothese zu testen, daß bei Verwendung ihrer umfassenden natülichsprachlichen Problembeschreibung bestimmte Fehler hätten vermieden werden können! Diese Verbesserungshypothese könnte z.B. mit einem Parallelexperiment getestet werden, bei dem in bezug auf die Problembeschreibung aus dem Baselining sowie auf die neue Problembeschreibung Änderungen durchgeführt bzw. Fragen beantwortet werden müßten. Falls dabei weniger Fehler gemacht würden oder mehr Fragen korrekt beantwortet würden, so könnte dies als Hinweis für die Gültigkeit der Hypothese gewertet werden!



Previous page | BaX Main Page | Team 3 Main Page | University of Kaiserslautern | SFB 501


Please send any comments or questions to: vorwiege@informatik.uni-kl.de

Last modified: Mon Apr 12 10:09:12 1999